|
De Revolutionibus - Buch I, Kapitel X. |
1512 |
Beginn des Beobachtungszyklus der Planeten - Beobachtung des Mars. |
1514-1515 |
Beginnt das Buch I zu schreiben. |
1515-1516 |
Beobachtung der Sonnbahn, das Resultat derselben ist die Entdeckung, daß der Punkt der täglichen Sonnenbahn sich seit den Zeiten des Ptolomäus um über 30 Grad verschoben hat. |
1515 |
Entdeckung der Veränderlichkeit der Exzentrizität und Beweglichkeit des Sonnenapogäums. |
1516 |
Entdeckung der Beweglichkeit der Erdapside sowie einige Veränderungen der Exzentrizität ihrer Bahn. |
1519-1520 |
Endgültige Redaktion des Buches I. |
1523 |
Beenden des Schreibens des Buches II. |
1524 |
Beenden der Fürschungsarbeiten über die Theorie des Mondes. |
1524-1525 |
Beginn der Aufzeichnungen zum Buch III. |
1525-1526 |
Bearbeitung der Präzisionstheorie (Kapitel 1-14, Buch III. |
1527 |
Festlegung der Veränderlichkeiten der und Bewegungen der Apside des Saturn. |
1529 |
Festlegung der Veränderlichkeiten und Bewegungen der Apside des Jupiter. |
1530 |
Abschluß der Arbeiten an den Büchern IV-VI. |
1532 |
Festlegung der Veränderlichkeiten der Exentrizität und Bewegungen der Apside der Venus. |
1533 |
Die Ansichten von Nicolaus Copernicus ausgedrückt in den Handschriften seiner Werke werden Papst Klemens VII. vorgetragen. |
1536 |
Tiedeman Giese bearbeitet ein Traktat das der Verteidigung der Lehre von Nicolaus Copernicus gewidmet ist. |
1539 |
Martin Luther äußerte seine Meinung über Nicolaus Copernicus wie folgt: Dieser Dummkopf will die gsamte Weisheit der Astronomie umstürzen! Wie jedoch die Heilige Schrift zeigt - "Befahl Josua der Sonne still zu stehen, der Erde jedoch nicht!" |
1540 |
Erneute Berehnung der Länge des Sternjahres. In Danzig erscheint "Narratio prima" (Erster Bericht) von Georg Joachim Rheticus im Druck, in welchen er die Theorie von Nicolaus Copernicus propagiert. |
1541 |
Andreas Osiander, ein Theologe aus Nürnberg, überredete Nicolaus Copernicus dazu, in Vorwort seines Werkes, dieses als Hypothese darstellen sollte, um auf diese Weise seine allzu gewagten Auslegungen zu lindern. |
1542 |
Die ersten zwei Druckbogen des "De Revolutionibus" kommen aus der Druckerpresse. |
1543 |
Das Werk "De Revolutionibus" wird in Nürnberg veröffentlicht. |