19.02.1473

Wurde Nicolaus Copernicus in Thorn geboren.

1483

Stab der Vater von Nicolaus Copernicus.

1489

Lukas Watzenrode, der Onkel und Betrauer Nicolaus Copernicus wird zum Bischof von Ermland gewählt.

1491

Nicolaus Copernicus beendet den Unterricht in der Schule bei der Kirche des hl. Johann in Thorn.

1491-1495

Studiert er an der Universität in Krakau.

1496

Beginnt er das Rechtsstudium in Bologne.

1497

Wird Nicolaus Copernicus in das Ermländische Kapitel aufgenommen und durch Vermittlung der Bevollmächtigten Domherr in Frauenburg. 
Wird in das Album der Studentenschaft eingetragen.

1500

Absolviert sein Rechtspraktikum in der päpstlichen Kanzlei in Rom. 
Hält einen öffentlichen Vortrag über Mathematik.

1501

Er beendet sein viertes Studienjahr, gleichzeitig läuft der im Statut festgelegte Studientermin von drei Jahren ab seiner Aufnahme im Kapitel ab, was ihn dazu verpflichtet sich persönlich in Frauenburg zu melden um eine eventuelle Verlängerung seines Studiums um zwei Jahre zu erhalten. 
Er stellt sich vor dem Kapitel und bekommt die Zustimmung zur Beendigung seines Studiums. 
Er beginnt das medizinische Studium in Padua und setzt gleichzeitig das Rechtsstudium fort.

1503

Durch Vermittlung der Bevollmächtigten wird er zum Domherrn in der Schule der hl. Kreuz Kirche in Breslau ernannt. 
In Ferrara Frhält er das Diplom eines Doktors des kanonischen Rechts. Beendet das zweite und zugleich letzte Jahr seines Medizinstudiums in Padua, ihm wird das Recht verliehen als Arzt zu praktizieren.

1504-1507

Nimmt zusammen mit seinem Onkel, dem Bischof von Ermland, an den Treffen der Preußischen Königlichen Stände in Marienburg, Elbing und Thorn teil.

1509-1510

Verläßt den Hof des Bischofs von Ermland in Heilsberg und übersiedelt in das Kapitel in Frauenburg.

1510-1512

Fertigt die Landkarte von Ermland mit den westlichen Grenzen des Koniglichen Preußens an, die für das Treffen des Königlichen Rates in Posen bestimmt ist. 
Bekleidet das Amt eines Kanzlers und Visitators des Kapitels.

1511

Übt das Amt des Vorsitzenden der Versorgungskasse aus.

1512

Zusammen mit dem Frauenburger Kapitel legt er dem polnischen König Sigismund I den Treueid ab.

1512-1513

Ist als Kanzler des Kapitel tätig.

1513

Aufgrund des Appell des lateranischen Konzile bearbeitet er sein eigenes Projekt der Kalenderreform und sendet es nach Rom.

1514-1516

Das Frauenburger Kapitel enthebt Nikolaus Kopernikus von seinen Amtspflichten. 
Nicolaus Copernicus erwirbt in Frauenburg an dem Ort ein Haus, das sich zu astronomischen Beobechtungen eignet, im Hinterhof läßt er eine Beobechtungsplattform errichten und fertigt selbst astronomische Instrumente aus.

1516-1519

Ist er Verwalter der Besitze des Kapitels mit seinem Sitz in Allenstein.

1517

Macht er 29 Lokationsreisen aufs Land und besiedelt leere Landstriche in den Gütern des Kapitels.

1518

Macht er 16 Lokationsreisen aufs Land. 
Nach mehrjähriger Unterschung nimmt er die Beobachtungen der Planeten wieder auf.

1519

Fertigt eine Landkarte des restlichen Teils des Frischen Haffs an. 
Bearbeitet den ersten Entwurf des Münzentraktates und legt ihn den Preußischen Ständen vor. 
Macht er 18 Lokationsreisen aufs Land. 
Legt er das Amt des Verwalters nieder und übernimmt das Amt des Kapitelkanzlers in Frauenburg.

1519-1520

Bricht der Krieg zwischen Polen und dem Kreuzritterorden aus.

1520

Nicolaus Copernicus ist einer der Gesandten die sich zum Großmeister des Kreuzritterordens begeben um die Rückgabe des von dem Kreuzritterorden eigenommenen Braunsberg zu erlangen. 
Er wird erneut Verwalter der Güter des Kapitels. 
Er organisiert die Verteidigung  von Allenstein.

1521

Nicolaus Copernicus wird zum "Kommissar von Ermland" zwecks Zurückerstattung der vom Orden geraubten ermländischen Besitztümer gewählt. 
Wird aus dem Amt des Verwalters entlassen. 
Er übersiedelt nach Frauenburg wo er das Amt eines Visitators einnimmt.

1522

Während des Treffens der Stände des Königlichen Preußen verkündet er sein Münzentraktat.

1523

Bekleidet er das Amt des Hauptverwalters der Diözese.

1523-1524

Bekleidet er das Amt eines Gesandten und Kanzlers des Kapitels.

1524

In seinem wissenschaftlichen Brief an Bernard Wapowski polemisiert er über die Ausführungen des Astronom Johann Werner aus Nürnberg, die im Traktat "Über die Bewegung der achten Sphäre" enthalten sind.

1524-1525

Ist er Kanzler des Kapitels.

1525-1526

Ist er Gesandter des Kapitels.

1526

Arbeitet er zusammen mit Bernard Wapowski an der Landkarte des Königriechs Polen und Litauens.

1528

Bearbeitet rie endgültige Fassung des Münztraktates.

1528-1529

Ist er Kanzler des Kapitels.

1530-1532

Ist er Betreuer des Tisches des Kapitels in Frauenburg.

1531-1537

Ist er Visitator des Kapitels.

1537

Wird er vom König als einer der vier Kandiadten zum  Bischof von Ermland bestätigt.

1537-1538

Wird zum Beamten für Fragen der Aufsicht über die Bewaffnung der Frauenburger Festung sowie zum Beamten für Fragen der Aufsicht über die Ausführung von Testamenten gewählt.

1538

Er verzichtet auf seine Domherrnstelle in der hl. Kreuz Kirche in Breslau.
Ist er Gesandter des Kapitels.

1538-1539

Der Bischof Jan Dantyszek verdächtigt Nicolaus Copernicus eines Konkubinats und befiehlt ihm seine Haushälterin zu entlassen; er bereitet einen kanonischen Prozeß vor.

1539

Georg Joachim von Lauchen, Rheticus genannt, der Mathematikprofessor in Wittenberg war, kam zu Nicolaus Copernicus um seine Lehre kennenzulernen.

1540

Ist er Vorgesetzter der Kasse für Bauwesen des Kapitels.

1541

Überweist Nicolaus Copernicus die Handschrift des "De Revolutionibus" zum Druck.

1542

In Wittenberg erscheint das Buch von Nicolaus Copernicus über "Seiten und Winkel der Dreiecke".

1543

In Nürnberg wird "De Revolutionibus" veröffentlicht.

21.05.1543

Nicolaus Copernicus stirbt in Frauenburg.